MÖBEX Internationale Agentur e.K.
Skargaarden

Metall

Skargaarden kommt aus Gävle, von dem die meisten sicher noch nichts gehört haben. Es ist eine kleine Stadt an Schwedens Ostseeküste. Einige der Orte in der Nähe sind umwerfend schön. Der Polarkreis ist nur wenige Stunden entfernt. Die Menschen fischen hier seit hunderten von Jahren. Einige tun es immer noch. Es ist windig und es ist hart. Im Winter schneit es und im Herbst regnet es. Und die meiste Zeit des Jahres ist es dunkel. Gävle ist für ein paar Dinge bekannt und Outdoor-Möbel gehören aus offensichtlichen Gründen nicht dazu. Licht und Wärme sind knappe Ressourcen. Man kann sich den Wert einer Stunde Sonnenschein in Gävle nicht vorstellen, wenn man nicht hier geboren wurde. Skargaarden produziert Möbel für diese kostbaren Momente und geht dabei keine Kompromisse ein, da jede Sekunde zählt. Skargaardens Möbel sind hergestellt, um allem zu widerstehen, was die Natur auf sie wirft. Wenn sie hier stand halten, kann man sie überall verwenden.

In skandinavischer Tradition wurzelnd, inspiriert von frühem amerikanischen Shaker-Stil bis zum Bauhaus, fest das less-is-more im Blick. Das Konzept der Möbel erschließt sich unmittelbar, ohne anmaßend oder langweilig zu werden. Diese Ausstrahlung einer selbstverständlichen, fast provokanten Mühelosigkeit spiegelt sich in Charakter, handwerklicher Qualität und Materialauswahl wider.

MÖBEX hat die Vertretung für Skargaarden in Deutschland

Lidö

LIDÖ

Im 17. Jahrhundert baute der Adelige Bengt Oxenstiern auf der Insel Lidö ein barockes Herrenhaus. Dann kamen die Russen und brannten es 1719 nieder. Es waren harte Zeiten.
Seitdem ist es jedoch eine friedliche Insel. Heute kommen die Menschen hierher, um im örtlichen Restaurant zu essen oder durch die schönen Wiesen entlang des Ufers zu schlendern. Es ist ein Ort zum unbeschwerten Entspannen. Ähnlich wie das Lounge-Sofa Lidö.
Hergestellt aus Aluminium, mit cleveren, mit Sunbrella-Stoff bezogenen Kissen, kann es auf einer Wiese am Ufer oder überall aufgestellt werden und dann dort stehen, unabhängig von Wind und Wetter.
Setzen Sie sich bitte. Trinken Sie etwas. Denken Sie an all die Geschichten, die es über all die rund 21000 Inseln des Stockholmer Archipels geben muss, die nie erzählt wurden.
Design: Emma Olbers.

Anholt

ANHOLT

Isoliert, in der Mitte des ansonsten offenen Seegebiets zwischen Schweden und Dänemark liegt Anholt, das zu letzterem gehört. Eine in vielerlei Hinsicht spektakuläre Insel, die jeder Hinsicht sehr moderat. Zum Beispiel ist der größte Teil der Insel eine Wüste, die einzige in den nordischen Ländern. Aber eine blühende Wüste, mit mehr als 400 Blumensorten.
Das gleichnamige Lounge-System ist dafür gemacht, sowohl den Sommern in der nordischen Wüste als auch dem Herbst und Winter standzuhalten. Und sie sind etwas ganz anderes. Aluminiumrahmen und Kissen, die im Freien gelassen werden können. Die karge, stille Schönheit der Insel findet wieder sich in den Linien des Möbels.
Auch vom Aussehen her liegt sie irgendwo zwischen dänisch und schwedisch. Das ist aber nicht der schlechteste Ort überhaupt.
Design: Susanne Grønlund.

Saltö

SALTÖ

Die Inseln entlang der schwedischen Westküste wurden durch Wind und Salz geformt. An den Ufern von Saltö sehen Sie glattes Treibholz, eingerahmt von Stechpalmen und Küsten-Blauglöckchen Es ist so schön, dass Sie vielleicht ein Sofa direkt am Ufer aufstellen möchten. Es müsste ein stabiles sein, um hier zu bestehen. Und schön anzusehen.
Was also wäre, wenn wir dieser Landschaft den Auftrag geben würden eine Reihe von Möbeln zu gestalten?
"Mach es aus Aluminium", könnte das Ufer sagen. "Dann können Salz und Regen ihren Lauf nehmen. Und gib ihm prächtige Kissen mit Sunbrellabezug, die sehr schnell trocknen."
Klingt gut!
"Und sorge dafür, dass es sowohl Lounge- als auch Esszimmerstühle gibt. Und ein Sofa. Kein Aufhebens, was das Design betrifft. Einfach, aber nicht langweilig."
Großartig, so machen wir es!
Design: Matilda Lindblom.

Bönan

BÖNAN

Bönan ist ein verschlafenes Fischerdorf an der schwedischen Küste, ein paar Autostunden nördlich von Stockholm. Es besteht eigentlich nur aus ein paar Booten und einem Leuchtturm. Auf einem erstaunlichen Grundstück in der Nähe des Meeres haben zwei Gründer von Skargaarden etwas gebaut, das wie die moderne Inkarnation eines Case Study House aus der Mitte des Jahrhunderts aussieht.
Dann brauchten sie ein Sofa: eines, das den Geist des Hauses, des Dorfes und der Ostseeküste sowie Kunst, Liebe und vorzugsweise das Leben im Allgemeinen einfangen sollte. Ach Ja, und man sollte es das ganze Jahr über am Pool stehen lassen können, ohne sich darum zu kümmern oder es zu pflegen.
Eigentlich ist dieser letzte Punkt etwas, das wir auch von Hotel- und Restaurantbesitzern in wärmeren Teilen der Welt schon mehr als einmal gehört haben. Warum also nicht ein Sofa für Bönan herstellen, das überall verwendet werden kann? Aber am Ende waren wir nicht damit zufrieden, einfach nur ein Sofa zu machen. Wir schufen ein modulares Sofasystem, das sich in vielen verschiedenen Kombinationen zusammenstellen lässt.
Irgendwie clever - auch wenn wir das selbst behaupten.
Design: Studio Norrlandet.

Asker

ASKER

Wenn Sie in den Oslofjord fahren, passieren Sie Asker, kurz bevor Sie in Oslo ankommen. Eigentlich sollten Sie die gesamte Länge des Oslofjordes befahren. Er ist extrem schön, auf eine ausgesprochen skandinavische Art und Weise: ganz ohne extravagant oder extrem zu sein. So ähnlich wie das Lounge-Sofa Asker.
Es hat einen eckigen, aber auch runden Ausdruck. Es ist voluminös, sicher. Aber auch überraschend straff. Nicht zu viel von allem, was wie ein Kompromiss klingen mag. Aber es ist alles andere als das.
Es gibt höhere Berge, grünere Wälder, weißere Holzhäuser und mehr gezackte Felsen, als man vom Segelboot aus auf dem Weg nach Asker sieht. Aber wie das Sofa ist es das Ganze, das zählt. Das Sofa und der Fjord haben noch eine weitere Gemeinsamkeit. Sie können dem skandinavischen Wetter trotzen.
Der Regen stört sie nicht, die Sonne bleicht sie nicht aus.
Design: Martin dos Santos.

Arholma

ARHOLMA

Eine Art Test, wie minimalistisch ein Stuhl werden kann und dennoch einen unverwechselbaren Charakter behält. Das Ergebnis ist eine Ästhetik, die von der Ethik bestimmt wird. Oder, einfach ausgedrückt, das Gegenteil von Abnutzung und Verschleiß.
Nachhaltigkeit, in allen Aspekten des Wortes, ist sein Credo. Er ist dauerhaft, belastbar und ressourcenschonend. Er sieht zeitgemäß aus, indem er zeitlos ist. Dieser Stuhl wird lange halten. Und er wird nicht veraltet sein.
Die Inspiration für den Stuhl und seinen Namen verdankt er Arholma, einer Insel mit einer geheimen Verteidigungsanlage, die sich in den Höhlen der Insel verbirgt. Produkte, die für militärische Zwecke entwickelt werden, sollen ressourceneffizient sein, eine lange Lebensdauer haben und eine Einfachheit aufweisen, die sich aus einer klar definierten Funktion ergibt, sei es ein Jeep oder eine M65-Jacke.
Arholma ist das: auf dem Deck eines Zerstörers in grauer Tarnung, oder vor einem Eisstand in Wien, auf Kies, unter Eichen.
Design: Alexander Lervik.

Resö

RESÖ

Die Autobahn E6 führt bis nach Kirkenes, im äußersten Norden Skandinaviens, wo Norwegen auf Russland trifft. Doch Reisende, die in Kragenäs in Bohuslän an der schwedischen Westküste abbiegen und der Straße über zwei Brücken folgen, landen stattdessen in Resö.
Es ist ein Fischerdorf, das sich weigerte zu sterben und zu einem Touristenort wurde. Hier kann man auf der Veranda der Pension am Meer sitzen und ein Bier trinken. Und wenn man auf die Schären schaut, könnte man zufällig eine Idee für eine Möbelserie bekommen. Eines, in dem der Stahl mit einer sanften Anmut arbeitet und Luft das dominierende Material ist.
Wer die Abzweigung nach Resö verpasst, hat noch 1600 km bis Kirkenes vor sich. Auf dem Weg dorthin passieren sie Narvik, den Hafen, von dem aus Kirunas Eisenerz verschifft wird. Der Kreis schließt sich, auch wenn Sie noch in Bohuslän sind.
Design: Matilda Lindblom.